Der nepalesische Bergsteiger Kami Rita Sherpa besteigt zum 26. Mal den Mount Everest und bricht seinen eigenen Weltrekord | Weltnachrichten
Warning: Undefined variable $post_id in /home/webpages/lima-city/booktips/wordpress_de-2022-03-17-33f52d/wp-content/themes/fast-press/single.php on line 26
2022-05-08 10:00:17
#Der #nepalesische #Bergsteiger #Kami #Rita #Sherpa #besteigt #zum #Mal #den #Mount #Everest #und #bricht #seinen #eigenen #Weltrekord #Weltnachrichten
Kathmandu: Ein 52-jähriger nepalesischer Sherpa hat den Mount Everest zum 26. Mal bestiegen und damit seinen eigenen Rekord für die meisten Male übertroffen, um den höchsten Gipfel der Welt zu besteigen, sagten Expeditionsplaner am Sonntag.
Rita und seine Gruppe von 11 Sherpa-Führern bestiegen den 8.848,86 Meter hohen Gipfel um 18:55 Uhr (Ortszeit), sagte Dawa Sherpa, Manager von Seven Summit Treks Pvt Ltd.
Die Sherpas machten die Expedition, um Seile entlang der Trekkingroute zu befestigen, um den Kletterern vor der Hauptklettersaison ab Mai zu helfen.
In diesem Jahr hat das Tourismusministerium von Nepal 316 Personen die Erlaubnis erteilt, den Gipfel zu besteigen.
Rita bestieg den Mount Everest zum ersten Mal am 13. Mai 1994. Neben dem Mount Everest hat Rita auch den Mount Godwin-Austen (K2), den Mount Lhotse, den Mount Manaslu und den Mount Cho Oyu bestiegen.
Er hält auch den Rekord für die meisten Anstiege über 8000 Meter.
Quelle: zeenews.india.com
- Mehr zu Den Personalpronomen Bedeutung/Definition 1) Fürwort der 3. Person Singular Utrum; er, sie, es Bemerkung zum Genus: Das Persönliches Fürwort den wird für Dinge im Utrum sowie Gruppierung ohne eindeutigen Sexus benutzt, wie bjørn. Anmerkung zum Genitiv: Der Wesfall dens wird in Mitten der Aufgabe eines nichtreflexiven Possessivpronomens benutzt. Worttrennung den Aussprache/Betonung IPA: [ˈd̥enˀ], [d̥ən] Anwendungsbeispiele 1) Jeg har en kat, og den er sød. Ich habe eine Katze und sie ist süß.
- Mehr zu der ergibt eine zuvor genannt stehende Größe als ganz bestimmt und bekannt hin a) der Textabschnitt individualisiert α) die Größe ist ein spezieller Verkäufer einer Art, der im vorausgehenden oder aufgezählten Text benannt ist oder als namhaft als Bedingung wird Bsp: mein Freund wohnt im eigenen Haus. Das Haus ist vor drei Mehreren Jahren erbaut worden der Jäger, von dem ich dir berichtet habe, bietet zwei Hunde. Die Hunde eskortieren stets ihren Herrn es waren einst zwei Brüder, der eine reich, der andere arm das Gepäckstück bestehen nur früher und ist dadurch gewiss Beispielrechnungen:: die Erde ist rund man hofft, in der Zukunft am Mond landen zu könnten
- Mehr zu und University of North Dakota: UND | Grand Forks, ND - https://und.edu/ Notre Dame Athletics | The Fighting Irish - https://und.com/ Explore 250+ Academic Programs at UND | University of North Dakota - https://und.edu/programs/ UND Aerospace - https://aero.und.edu/ UND Academics | College Degrees | University of North Dakota - https://und.edu/academics/ Master of Public Health | University of North Dakota - Grand Forks - https://med.und.edu/public-health/masters/index.html Admissions & Financial Aid | Apply to UND | University of North Dakota - https://und.edu/admissions/ University of North Dakota Athletics - Official Athletics Website - https://fightinghawks.com/ Web Support | University of North Dakota - Grand Forks - https://campus.und.edu/campus-services/web-support/ und - Wiktionary - https://en.wiktionary.org/wiki/und
- Mehr zu Weltnachrichten Und also war zumindest etwas (den bösen Weltnachrichten zum Trotz) erneut gut. [Süddeutsche Publikation, 03.03.2001] Ich blättere in Mitten der Metropolis Times und suche mir inmitten den Kampagnen die Weltnachrichten gemeinsam. [Die Zeit, 17.02.1997, Nr. 07] Sie zahlt tagesaktuell Weltnachrichten auf, formuliert sie für Bälger und bleibt sie ins Netz. [Der Tagesspiegel, 16.12.1999] Bevor ich Sie den Weltnachrichten überlasse, sprechen Sie dazu? [Die Zeit, 21.11.1980, Nr. 48] Gesendet entstehen Weltnachrichten, Meldungen der lokalen Herrschaftsform und der Stadtverwaltung. [o. A.: 1945. In: Overresch, Manfred u. Saal, Friedrich Wilhelm (Hgg.) Deutsche Erzählung von Tag zu Tag 1918-1949, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1986], S. 28101]